Die Nachfragekurve: So nutzen Sie sie für die Preisfindung im E-Commerce

Die Nachfragekurve: So nutzen Sie sie für die Preisfindung im E-Commerce

07/24/2025 - Dynamische Preise

Den richtigen Preis festzulegen, ist eine der größten Herausforderungen für jeden E-Commerce-Anbieter. Ein zu hoher Preis kann Käufer abschrecken, während ein zu niedriger Preis Ihre Gewinnmargen schmälern kann. In diesem komplexen Gleichgewicht erweist sich die Nachfragekurve als ein grundlegendes, wenn auch oft ungenutztes, wirtschaftliches Instrument. Ihre Analyse geht weit über die akademische Theorie hinaus; sie ist der Schlüssel zum Verständnis, wie Ihre Kunden auf jede Preisänderung reagieren werden, und letztlich zur intelligenten Optimierung Ihrer Preisstrategie.


Die Nachfragekurve ist kein veraltetes akademisches Konzept; sie ist die Landkarte, die, mit der richtigen Technologie gelesen, jede Preisentscheidung zur maximalen Rentabilität führt
 

Was ist die Nachfragekurve? Die Grafik, die Ihre Verkäufe vorhersagt

Die Nachfragekurve ist eine grafische Darstellung, die das Verhältnis zwischen dem Preis eines bestimmten Produkts und der Menge an Einheiten zeigt, die die Verbraucher zu diesem Preis über einen bestimmten Zeitraum zu kaufen bereit sind. In der Grafik stellt die vertikale Achse (Y) den Preis und die horizontale Achse (X) die nachgefragte Menge dar.

Dieses Konzept basiert auf dem Gesetz der Nachfrage, einem fundamentalen Prinzip, das besagt: Wenn alle anderen Faktoren konstant bleiben, führt ein höherer Preis zu einer geringeren nachgefragten Menge einer Ware oder Dienstleistung und umgekehrt. Für ein Unternehmen ist diese Grafik ein mächtiges visuelles Werkzeug, um die Auswirkungen von Preisentscheidungen auf das Verkaufsvolumen vorauszusehen.


Was ist die Nachfragekurve und wozu dient sie? Die Nachfragekurve ist eine Grafik, die veranschaulicht, wie viele Einheiten eines Produkts Verbraucher bei unterschiedlichen Preisen kaufen werden. Sie hilft E-Commerce-Unternehmen dabei, die Preissensibilität ihrer Kunden zu verstehen, die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Umsatz vorherzusagen und eine Preisoptimierungsstrategie zu entwickeln, die den Umsatz oder Gewinn maximiert.
 
Grafik zur Erläuterung der Nachfragekurve


Faktoren, die eine Verschiebung der Nachfragekurve bewirken (abseits des Preises)

Es ist entscheidend, einen wichtigen Unterschied zu verstehen: Eine Änderung des Preises Ihres Produkts verursacht eine Bewegung entlang der bestehenden Kurve. Es gibt jedoch externe Faktoren, die die Nachfrage auf allen Preisniveaus vollständig verändern können, was zu einer Verschiebung der gesamten Kurve nach rechts (Nachfrageanstieg) oder nach links (Nachfragerückgang) führt.

Preise von Substitutions- und Komplementärgütern

Die Maßnahmen Ihrer Konkurrenz wirken sich direkt auf Ihre Nachfrage aus. Wenn ein wichtiger Wettbewerber, der ein Substitutionsgut verkauft, seine Preise senkt, könnte sich Ihre Nachfragekurve nach links verschieben, da einige Kunden die günstigere Alternative wählen werden. Wenn Sie umgekehrt ein Komplementärgut verkaufen (wie Handyhüllen für ein bestimmtes Modell) und der Preis des Hauptprodukts (des Handys) sinkt, kann die Nachfrage nach Ihrem Produkt steigen und die Kurve nach rechts verschieben.

Einkommen der Verbraucher

Die Kaufkraft Ihrer Zielgruppe ist entscheidend. In einem wirtschaftlichen Aufschwung steigt das verfügbare Einkommen, und die Nachfragekurve für viele Güter, insbesondere für höherwertige, verschiebt sich nach rechts. In einer Rezession geschieht das Gegenteil, und die Verbraucher priorisieren lebensnotwendige Produkte, was die Nachfrage nach anderen Artikeln schrumpfen lässt.

Trends und Präferenzen

Modetrends, erfolgreiche Marketingkampagnen oder die Unterstützung durch Influencer können ein Produkt wesentlich begehrenswerter machen. Diese Zunahme der Verbraucherpräferenzen führt zu einer klaren Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts, was bedeutet, dass die Kunden bereit sind, auch zum gleichen Preis mehr Einheiten zu kaufen.
 

Der direkte Zusammenhang: Nachfragekurve und Preiselastizität

Die Form oder Steigung der Nachfragekurve offenbart ein für jeden Preisstrategen entscheidendes Konzept: die Elastizität. Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie empfindlich die nachgefragte Menge auf eine Preisänderung reagiert.

  • Eine elastische Nachfrage (eine flachere Kurve) bedeutet, dass eine kleine Preisänderung eine große Veränderung der nachgefragten Menge bewirkt. Dies ist typisch für Produkte mit vielen Substituten oder nicht lebensnotwendige Güter.
  • Eine unelastische Nachfrage (eine steilere Kurve) bedeutet, dass eine Preisänderung nur eine sehr geringe Auswirkung auf die nachgefragte Menge hat. Dies tritt häufig bei lebensnotwendigen Gütern oder Produkten mit starker Markentreue auf.

Zu verstehen, ob die Nachfrage nach Ihrem Produkt elastisch oder unelastisch ist, ist von grundlegender Bedeutung, bevor Sie eine Preisänderung vornehmen. Um dieses Konzept zu vertiefen, können Sie unseren Artikel über den Unterschied zwischen Elastizität und Inelastizität lesen.
 

Praktische Anwendungen: Wie Sie die Nachfragekurve in Ihrem Unternehmen nutzen

Lassen Sie uns die Theorie in konkrete, profitable Maßnahmen umsetzen. Die Nachfrageanalyse ermöglicht es E-Commerce-Unternehmen, weitaus strategischere Entscheidungen zu treffen.

Den optimalen Preis zur Umsatzmaximierung finden

Der optimale Preis ist nicht immer der höchstmögliche, sondern derjenige, der den perfekten Gleichgewichtspunkt zwischen Preis und Verkaufsvolumen findet, um den Gesamtumsatz (Preis x Menge) zu maximieren. Eine kleine Anpassung auf der Grundlage einer präzisen Analyse kann eine enorme Wirkung haben. Laut McKinsey kann eine Preiserhöhung um 1 % den operativen Gewinn um 8,7 % steigern, was die entscheidende Bedeutung dieser Entscheidung unterstreicht.

Die Auswirkungen einer Rabattaktion vorhersagen

Stellen Sie sich einen Modehändler vor, der am Ende der Wintersaison seinen Lagerbestand an Mänteln abverkaufen muss. Anstatt einen willkürlichen Rabatt von 50 % zu gewähren, ermöglicht die Analyse der Nachfragekurve die Modellierung verschiedener Szenarien. Sie könnte aufzeigen, dass ein Rabatt von 25 % ausreicht, um ein Kundensegment anzuziehen, das den Lagerbestand aufbraucht, wodurch der Umsatz maximiert und die Zerstörung der Marge, die ein aggressiverer Rabatt verursachen würde, vermieden wird.

  • Möchten Sie aufhören, Diagramme zu interpretieren, und anfangen, Ihre Preisentscheidungen zu automatisieren? Entdecken Sie, wie die Price Optimization Software von Reactev den optimalen Preis für jedes Ihrer Produkte berechnen kann.
     

Die Herausforderung: Die Nachfrage von Tausenden Produkten gleichzeitig analysieren

Die Analyse der Nachfragekurve für ein einzelnes Produkt ist eine nützliche akademische Übung. Aber was passiert in einer realen E-Commerce-Umgebung mit einem Katalog von Tausenden von SKUs, in dem sich die Preise der Wettbewerber, die Lagerbestände und die Markttrends täglich ändern?

Die manuelle Anwendung dieser Theorie in großem Maßstab ist schlichtweg undurchführbar. Die Komplexität der Berechnung Tausender individueller Nachfragekurven unter Berücksichtigung der Kreuzpreiselastizität zwischen Produkten und der sich ständig ändernden externen Faktoren übersteigt die menschlichen Fähigkeiten und die jeder Tabellenkalkulation.

Hier wird Technologie unerlässlich. Eine Preisoptimierungssoftware wie die von Reactev beschränkt sich nicht darauf, ein statisches Diagramm zu „interpretieren“. Sie verwendet KI-Algorithmen, um die Nachfragekurve für jedes Produkt in Ihrem Katalog dynamisch zu berechnen und neu zu berechnen. Sie berücksichtigt komplexe Variablen in Echtzeit, um den perfekten Preis zu empfehlen, der auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist, sei es die Maximierung von Margen, der Abverkauf von Lagerbeständen oder die Gewinnung von Marktanteilen. Diese Technologie verwandelt die Wirtschaftstheorie dank der Demand Forecasting Software in ein leistungsstarkes Automatisierungswerkzeug.

Häufig gestellte Fragen zur Nachfragekurve

Was ist der Unterschied zwischen einer Bewegung und einer Verschiebung der Kurve?

Eine Bewegung entlang der Kurve wird ausschließlich durch eine Preisänderung des Produkts selbst verursacht. Eine Verschiebung der gesamten Kurve (nach links oder rechts) wird durch externe Faktoren verursacht, die nichts mit dem Preis zu tun haben, wie z.B. Änderungen im Einkommen der Verbraucher, Wettbewerbspreise oder neue Trends.

Haben alle Produkte die gleiche Nachfragekurve?

Nein. Jedes Produkt hat seine eigene Nachfragekurve, deren Form (Steigung) von seiner Elastizität abhängt. Lebensnotwendige Produkte haben eine sehr unelastische (steile) Kurve, während Luxusprodukte oder solche mit vielen Wettbewerbern eine sehr elastische (flache) Kurve haben werden.

Ist es möglich, die Nachfragekurve für meinen gesamten Katalog manuell zu berechnen?

Für einen umfangreichen Katalog ist es praktisch unmöglich, dies manuell und präzise zu tun. Die Menge der zu verarbeitenden Daten (historische Preise, Verkäufe, Lagerbestand, Wettbewerbspreise, Saisonalität...) und die Komplexität der Berechnungen erfordern eine spezialisierte Software, um zuverlässige und umsetzbare Ergebnisse zu erhalten.
 

Von der theoretischen Kurve zur automatisierten Rentabilität

Die Nachfragekurve ist viel mehr als nur eine Grafik in einem Lehrbuch; sie ist ein strategisches Werkzeug, das die Antworten auf die wichtigsten Fragen Ihrer Preispolitik enthält. Das Verständnis ihrer Grundlagen gibt Ihnen einen klaren Einblick in das Verbraucherverhalten, aber ihre wahre Kraft im modernen E-Commerce wird nur durch Technologie freigesetzt.

Automatisierung und künstliche Intelligenz sind die Brücke, die die Wirtschaftstheorie mit realen, täglichen Gewinnen verbindet. Die manuelle Interpretation hinter sich zu lassen und Lösungen zu übernehmen, die die Nachfrage in Echtzeit berechnen und darauf reagieren, ist der entscheidende Schritt, um Ihre Preisstrategie in Ihren größten Wettbewerbsvorteil zu verwandeln.

Fordern Sie eine Demo von Reactev an und wir zeigen Ihnen, wie unsere Plattform die Nachfrageprognose nutzt, um die Preise Ihres gesamten Katalogs zu optimieren.

Kategorie: Dynamische Preise

Stichworte: Nachfragekurve, e-Commerce, Elastizität

Teile diesen Beitrag:

mariajose.guerrero
Maria Jose Guerrero
Content Manager

Erste Dynamic Pricing -Lösung von und für Einzelhändler entwickelt