
Wie Leroy Merlin seine Margen mit KI-basierter dynamischer Preisgestaltung optimiert
05/05/2025 - Dynamische Preise
Die Herausforderung der Preisgestaltung im Spezialitätenhandel
In einem Umfeld wie dem Heimwerker- und Baumarktbereich, in dem das Sortiment umfangreich ist und die Online-Konkurrenz täglich zunimmt, ist eine effiziente Preisstrategie nicht mehr optional, sondern ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil.
Dies war der Fall bei Leroy Merlin Italia, einem der führenden Einzelhändler der Branche, der nach einer innovativen Lösung suchte, um seine Margen zu optimieren, ohne seine Wettbewerbsposition aufzugeben. Die Antwort? Dynamic Pricing auf der Grundlage von künstlicher Intelligenz, von Reactev, der Software, die auf dynamische Preisgestaltung im Einzelhandel spezialisiert ist.
Leroy Merlin engagiert sich für intelligente dynamische Preisgestaltung
Mit über 100.000 aktiven Referenzen in seinem Online-Kanal und einem ständigen Preiskampf im E-Commerce stand das Pricing-Team von Leroy Merlin Italien vor drei großen Herausforderungen:
Die Herausforderung: Optimierung der Margen ohne Verlust der Wettbewerbsfähigkeit
- Die Gewinnspanne maximieren, ohne den Umsatz zu beeinträchtigen.
- Wettbewerbsfähige Preise gegenüber anderen Akteuren des digitalen Marktes aufrechterhalten.
- Die Analyse und Änderung von Preisen automatisieren, um Ressourcen für strategischere Entscheidungen freizusetzen.
Die Menge der Daten und die Häufigkeit der erforderlichen Aktualisierungen machten eine manuelle Verwaltung untragbar. Es war notwendig, ein dynamisches, intelligentes und autonomes Tool zur Preisgestaltung einzuführen.
Die Lösung: KI-gestützte dynamische Preisgestaltung
Dank der Implementierung der Dynamic Pricing Software von Reactev, die auf KI und Deep Learning basiert, konnte Leroy Merlin Italia sein Preismodell umgestalten:
- Tägliche Analyse von Tausenden von Daten zu Vertrieb, Wettbewerb, Elastizität und Verbraucherverhalten.
- Erhalt von mehr als 1 Million Preissuggestionen pro Monat, angepasst an das Wettbewerbsumfeld.
- Durch die Automatisierung von Preisänderungen nach vom internen Team festgelegten Regeln werden Konsistenz und strategische Kontrolle gewährleistet.
Dieses System bot dem Unternehmen eine skalierbare Echtzeitlösung, die vollständig in seine digitalen Abläufe integriert war.
Greifbare Ergebnisse: höherer Vertrieb, verbesserte Margen und operative Effizienz
Die Vorteile nach der Implementierung waren klar und messbar. Zu den wichtigsten Ergebnissen, die das Team von Leroy Merlin erzielen konnte, gehören:
- Steigerung des Vertriebs durch markt- und nachfrageorientiertere Preise.
- Verbesserung der Gewinnmargen bei mehreren wichtigen Artikeln des Sortiments.
- Einsparung von Zeit und Betriebsressourcen durch die Automatisierung zuvor manueller und sich wiederholender Aufgaben.
All dies, ohne das Hauptziel aus den Augen zu verlieren: dem Kunden jederzeit den bestmöglichen Preis zu bieten, selbst in einem von hoher Volatilität geprägten Umfeld wie dem Online-Handel.
Kundenreferenz: ein Insiderblick
"Dank Reactev sind wir in der Lage, automatisch den richtigen Preis anzuwenden, wobei Variablen wie Wettbewerb und Marge berücksichtigt werden. Wir verbessern nicht nur unsere Rentabilität, sondern halten auch stets wettbewerbsfähige Preise aufrecht".
- Loic Borsato, Abteilung Preisgestaltung bei Leroy Merlin Italien
Diese Aussage spiegelt die tatsächlichen Auswirkungen wider, die eine Lösung wie Reactev auf die Preisgestaltung führender Einzelhandelsunternehmen haben kann.
Möchten Sie auch Ihre Preisstrategie ändern?
Das Beispiel von Leroy Merlin zeigt, wie der Einsatz von KI-basierter dynamischer Preisgestaltung nicht nur die finanziellen KPIs verbessert, sondern auch agilere, datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht.
Laden Sie die vollständige Fallstudie herunter und erfahren Sie alle Einzelheiten über die Strategie, den Implementierungsprozess und die erzielten Ergebnisse. Greifen Sie hier auf den Inhalt zu.
Kategorie: Dynamische Preise